Seite teilen: || Newsletter: Anmelden Abmelden
Benutzerfreundlicher Passwortmanager für Ihre Passwörter und Zugangsdaten
Dies kann daran liegen, dass der abylon KEYSAFE schon gestartet und automatisch minimiert wurde. Minimiert bedeutet dabei, dass das Fenster reduziert ist und nur als Tray-Icon neben der Uhr angezeigt wird. In dem Screenshot wird das
Roboter-Icon
in der Tray-Leiste angezeigt. Durch Doppelklick oder über das Menü der rechten Maustaste kann das Fenster wieder maximiert werden.
Das Fenster kann über das Minimieren-Icon oben rechts wieder zum Tray-Icon minimiert werden.
Infos zum Tray-Icon finden Sie auch auf dieser Seite unter FAQ-Allgemein -> Wo finde ich das Tray-Icon?
!
Wenn in der Listenfunktion nur die erste Zeile angezeigt wird, dann sollten Sie die Software abylon KEYSAFE auf die neuste Version updaten (Download-Seite). Danach sollte dieses Problem gelöst sein.
Alternativ bietet auch das Drücken des Update-Icon Abhilfe!
Der Aufbau der Keysafe-Datei ändert sich über die einzelnen Versionen. Aus diesem Grund sind größere Versionssprünge nicht möglich.
ACHTUNG Von dem Versionsupdate sollten Sie unbedingt ein Backup der Keysafe-Dateien anlegen!
TIPP Auch sonst sollten in regelmäßigen Abständen Sicherheitskopien der Keysafe-Dateien anlegt werden!
Je nach aktuell eingesetzter Version sollten Sie nacheinander die Version 7.3, 8.3 und 10.5 auf Ihrem Rechner installieren.
Beispiel Version 6.5: In diesem Fall müssen die Setups in der Reihenfolge 7.3, 8.3 und 10.5 installiert werden, wobei die bestehende Keysafe-Datei (XML) jeweils importiert werden muss.
Wenn die alte Keysafe-Datei nicht automatisch importiert wird, bietet das Programm abylon KEYSAFE beim ersten Programmstart die Möglichkeit einen neuen Keysafe anzulegen. Dabei besteht auch die Möglichkeit eine bestehende Keysafe-Datei zu importieren.
Beispiel Version 8.3 oder 9.x: In diesem Fall ist es ausreichend die Version 10.5 zu installieren.
Nach dem Importieren der bisherigen Keysafe-Datei wird eine automatische Konvertierung angeboten.
Download: abylon KEYSAFE 7.3
Download: abylon KEYSAFE 8.3
Download: abylon KEYSAFE 10.5
Nachdem der Import erfolgt ist, können Sie die aktuelle Softwareversion installieren.
Sollten Sie Probleme haben, so können Sie sich gerne an uns wenden (-> Support-Formular)!
Beim ersten Start des Programms werden Sie gefragt, ob eine neue Datei angelegt werden soll oder eine vorhandene Datei (XML-Format) importiert werden soll.
Besteht bereits eine KEYSAFE-Datei
und Sie wollen dennoch eine neue Datei anlegen, so gehen Sie wie folgt vor. Suche Sie die vorhandene Tresordatei, die normalerweise im Verzeichnis Dokumente und Einstellungen
steht. Am besten finden Sie die Datei, indem Sie mit der Suchfunktion des Datei Explorer dieses Verzeichnis nach der XML-Datei
durchforsten. Standardmäßig entspricht der Dateiname Ihrem Anmeldenamen (ihr_anmeldename.xml
). Benennen Sie die Datei um und starten die Software neu. Nun werden Sie gefragt, ob Sie die Datei durch das Backup wiederherstellen wollen. Hier antworten Sie mit NEIN. Nun wird mit dem gleichen Namen eine neue, leere Tresordatei angelegt.
TIPP Sollten Sie Probleme mit der Zugriffsberechtigung haben, dann sollten Sie ebenfalls die gleichnamige Schlüsseldatei (ihr_anmeldename.xmk
) umbenennen!
Nach dem ersten Start vom abylon KEYSAFE können Sie selber einen Ort zum Speichern wählen. Voreingestellt ist Ihr Eigenes Verzeichnis\apm. Sie können jederzeit von der Tresordatei (XML - Format) ein Backup anlegen. Wenn Sie jedoch nach dem Backup Ihr Passwort ändern, so gilt dieses nicht für die gesicherte Datei. In diesem Fall müssen Sie Ihr altes Passwort eingeben.
Informationen zur Passwortverwendung und zugehöriger Sicherheitsfragen.
Dazu wurde ab Version 19.10.1 und 2020.1 programmatisch ein Maus-Klickevent eingefügt. Sollte es hiermit Probleme geben so kann dies über die Registry ein oder ausgeschaltet werden. Dazu unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\abylon\[PROGRANNNAME, z.B. ENTERPRISE]\FLAGS den Wert FWACTIVATEWINDOW von YES auf NO setzen.
Nach der Passworteingabe zeigt die Software die Meldung "Das eingegebene Passwort ist falsch bzw. die Schlüsseldatei (Zertifikat) gehört nicht zu diesem Objekt!" an. Woran liegt dies?
Bitte prüfen Sie zunächst, ob dass Passwort wirklich korrekt eingegeben wurde oder sich nicht vielleicht das Tastaturlayout geändert hat.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Passwort-Scrambler gewisse Sonderzeichen in andere Zeichen umwandelt. Aus diesem Grund ist es in solchen Fällen notwendig, entsprechend der Anlage des verschlüsselten Elements den Passwort-Scrambler zu aktivieren oder deaktivieren. D. h., wenn bei der Verschlüsselung der Passwort-Scrambler aktiviert war, so muss dieser auch bei der Entschlüsselung aktiviert sein.
Der Passwort-Scrambler muss auf jeden Fall deaktiviert sein, wenn ein Passwort oder die SecureID über Kopieren und Einfügen (Copy&Paste) ins Passwortfeld eintragen werden. Andernfalls erkennt das Programm keine Tastatureingabe und das Passwortfeld bleibt sozusagen leer.
Bei der SecureID handelt es sich um ein so genanntes Notfallpasswort. Dieses kann bei Defekt oder Verlust der Chipkarte oder USB-Stick alternativ für die Entschlüsselung eingegeben werden.
Die Ermittlung der SecureID erfolgt während der Verschlüsselung auf der Seite 'Schlüsselverwaltung->SYMM-System'.
Die SecureID ist für jedes verschlüsseltes Objekt (abylon KEYSAFE, abylon CRYPTDRIVE, abylon BASIC, abylon SHAREDDRIVE) identisch und baut sich wie folgt auf:
# + 32 Zeichen + . + 32 Zeichen + #
(Zeichen nur Zahlen 0-9 oder Buchstaben A-F; z. B. #A54E1CB23F31464AC3B7D65F4557C1D1D. 50F4B4A9EC30705944EB12870284C419#
HINWEIS
- Ab Version 8.3 können sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben eingegeben werden. Bei älteren Versionen ist die Eingabe Case-Sensitive.
- Zur Eingabe sollte der PasswortScrambler deaktiviert werden!
- Die SecureID sollte an einem sicheren Ort aufbewahrt werden!
- Die SecureIDs sind für Verschlüsselung und Windows-Anmeldung unterschiedlich.
Unter einem "Brute Force Angriff" versteht man das Ausprobieren aller möglichen Zeichenkombinationen von Passwörtern. Zum Beispiel beginnt der Prozess mit 00000001 und geht dann mit 00000002, 00000003, 00000004... weiter. Ein Passwort, das nur 4 Stellen hat und nur aus Zahlen besteht, kann leicht innerhalb wenigen Sekunden "geknackt" werden. Ein gutes Passwort sollte aus mindestens 12 Zeichen mit Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Zudem sollten keine Wörter aus Wörterbüchern, Namen oder einschlägigen Passwort-Datenbanken verwendet werden. Wer diese Regeln berücksichtigt, kann sicher sein, dass eine wirtschaftliche Entschlüsselung der geschützten Daten in absehbarer Zeit nicht möglich ist.
Es ist leider / zum Glück nicht möglich, geschützte Daten ohne das zugehörige Passwort zu öffnen. D.h., die Software von abylonsoft bietet weder eine Hintertür noch einen sogenannten "Generalschlüssel". Wenn Sie also ihr Passwort verloren haben, kommen Sie nicht mehr an ihre gespeicherten Daten dran.
Sie sollten sich die verwendeten Passwörter gut merken und evt. an einer geheimen Stelle aufschreiben. Dies sollte aber nicht auf der Festplatte oder in der nähe des Computers sein. Alternativ bieten so-genannte Passwortmanager (wie z. B. abylon KEYSAFE) die Möglichkeit die unterschiedlichen Passwörter in einer gesicherten Datenbank zu hinterlegen. In diesem Fall müssen Sie sich nur noch ein Passwort merk
Ein unsicheres Passwort ist immer ein Geburtsdatum, eine Nickname, eine Name prinzipiell oder irgend ein anderes Wort, welches häufig gebraucht wird, oder welches im Lexikon steht.
Ein sicheres Passwort ist ein Passwort, das aus verschiedenen zufälligen Zeichen besteht, z.B. myz<_/k)),%06YLbcw3pU. Es besteht aus Sonderzeichen ( ! »§$%&/()==?´*?+#´\ß^.;:_@<>|{[]}), Zahlen (1234567890), Großbuchstaben (QWERTZUIOPÜÄÖLKJHGFDSAYXCVBNM) und Kleinbuchstaben (qwertzuiopüäölkjhgfdsayxcvbnm).
Sollten Sie sich ein solches Passwort nicht merken können, so können Sie auf einen Trick zurückgreifen. Zwar ist das Passwort dann nicht so sicher, wie das vorherige, jedoch immer noch um einiges sicherer wie ?Otto? oder ?Müller?. Und so funktioniert es. Denken Sie sich einen langen Satz aus, den Sie sich leicht merken können, wie z.B. : Ich wohne in der Musterstadt 134b. Meine Telefonnummer ist 123456789. Nun nehmen Sie von diesem Satz einfach die ersten Buchstaben / Zeichen. In diesem Fall wäre das? IwidM1.Mti1.?. Sie sollten aber darauf achten, dass wenigsten einige Zahlen und Sonderzeichen in dem Satz vorhanden sind. Zudem müssen Sie auf Groß- und Kleinschreibung achten.
Um ein wirklich sicheres Passwort zu erzeugen, sollten Sie den integrierten Passwortgenerator benutzen. Sie finden ihn beispielsweise im abylon KEYSAFE.
Fragen und Antworten zur Installation der Softwareprodukte von abylonsoft.
Nein, ab Version 24.0 (bzw. Jahresversion 2024.1) wird Windows XP nicht mehr unterstützt.
Das Betriebssystem XP wird seit 2014 von Microsoft nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt und gilt daher als veraltet und unsicher. Aus diesem Grund haben wir die Unterstützung in unseren aktuellen Versionen eingestellt.
Falls Sie weiterhin mit Windows XP arbeiten möchten oder müssen, können Sie ältere Programmversionen in unserem Bereich „Vorgängerversionen“ auf der Download-Seite finden.
Bei Fragen zur Software oder zu Ihrer Registrierung wenden Sie sich bitte direkt an uns!
In der Regel kann bei der Software von abylonsoft die neue Version über die alte Version installiert werden. Dies ist auch der Fall, wenn das Setup im Vorfeld fragt und die Deinstallation-Option anbietet. Sollte eine Überinstallation aus irgendwelche Gründen nicht möglich sein, so werden Sie beim Installieren darauf hingewiesene. In diesem Fall wird auch keine andere Option angeboten.
Ja, denn bei der Installation muss die Software einige Einstellungen vornehmen, wozu nur der Administrator Rechte besitzt. Also melden Sie sich für die Installation als Administrator an oder wenden Sie sich an Ihren zuständigen Administrator.
Mögliche Fehlerursache:
Updates in der gleichen Hauptversionsnummer sind kostenlos. Für Updates auf die nächste Hauptversionsnummer fällt eine Updategebühr am. Gerne können Sie bei Fragen oder Problemen mit uns in Kontakt treten.
Dies liegt daran, dass Windows bei einem neuen User zunächst die Registry erstellen und Einträge vornehmen. Da unsere Software ebenfalls Registry-Einträge vornehmen muss, ist für den einwandfreien Betrieb ein Betriebssystem-Neustart erforderlich.
Sofern dieser Fehler auftritt, sollten Sie das Setup manuell auf der Download-Seite herunterladen und installieren. Alle Einstellungen der Vorgängerversion werden dabei übernommen.
Allgemeine Fragen und Antworten zur Software von abylonsoft.
Je nachdem ob unsere Anwendung mit oder ohne Adminrechten geöffnet wurde, besitzt die Software für gewisse Verzeichnisse wie dem Stammordner des Anwenders oder die Eigenen Dateien nicht die Zugriffsrechte. Dies ruft die oben angegebene Fehlermeldung hervor und liegt an der Rechte-Richtlinien von Windows. Als Abhilfe könnten die NTFS-Berechtigungen angepasst werden, beispielsweise im Anwenderverzeichnis die Rechte für Administratoren hinzufügen.
Wir mussten leider feststellen, dass Microsoft seit dem Ende des Windows 7 Support irgend etwas geändert hat. Seit diesem Zeitpunkt scheint es notwendig zu sein, einen sogenannten Redist-Pack von Microsoft Visual Studio zu installieren. Das was bisher nicht notwendig, jetzt aber scheinbar unbedingt erforderlich. Bitte laden Sie den enstrechenden Redist-Pack von Microsoft Visual Studio 2008 herunter und installieren diesen.
Alternativ nutzen Sie bitte unser Kontakt-Formular für weitere Informationen! Geben Sie dabei die Softwareversion und das Betriebssystem an.
Ab Version 19.1 oder 2020.1 wird der passende Redist-Pack mit dem Setup ausgeliefert.
Zunächst einmal benötigen passive RFID-Token (Chipkarte oder Schlüsselanhänger) ein Magnetfeld oder hochfrequente Radiowelle, um mit Energie versorgt zu werden. Dies übernimmt in der Regel der RFID-Kartenleser. Durch leichte Magnet- oder Radiofelder ist die Datenintegrität auf dem RFID-Token nicht gefährdet. Es ist nicht mit einer Löschung der Daten zu rechnen, beispielsweise durch ein Handy, einen Magneten oder Monitor. Ein elektromagnetische Störquelle kann jedoch zu einer Beeinträchtigung der Lese-Zuverlässigkeit führen.
Eine Aufbewahrung des RFID-Token in derselben Hosentasche wie das Handy ist problemlos. Um den Leseprozess nicht zu stören, sollte der RFID-Kartenleser möglichst weit von elektromagnetischen Quellen entfernt aufgestellt werden! In einer Mikrowelle ist dagegen mit einer Zerstörung des RFID-Token zu rechnen.
Die Tray-Icons befinden sich neben der Uhr in der Task-Leiste und können wie in der folgenden Anleitung aktiviert und deaktiviert werden.
Aufgrund von Fehlern im Betriebssystem bzw. anderer Software, sowie der Vielgestaltigkeit der zum Einsatz kommenden Hardware müssen scheinbar auftretende Fehler und / oder Unregelmäßigkeiten in der Software von abylonsoft nicht unbedingt auch in dieser Software begründet sein.
D. h. die Wechselwirkungen zwischen unserer Software und Software / Hardware anderer Hersteller sind so vielschichtig, das diese nicht in allen Fällen von uns berücksichtigt werden können. Häufig treten auch Fehler / Mängel in anderer Software (z. B. dem Betriebssystem) auf, die nur in Kombination mit unserer Software wirksam werden.
Diese Fehler zeigen sich in der Regel in einer allgemeinen Schutzverletzung oder einem Systemabsturz. Aus diesen Gründen unterziehen wir unsere Software vor der Veröffentlichung einem sehr ausgiebigen Test, um die Probleme und Fehler auf ein Minimum zu reduzieren.
Sollten Sie dennoch auf einen direkten Fehler in unserer Software aufmerksam werden, so werden wir dies so schnell wie möglich beheben. Damit wir den Fehler / das Problem nachvollziehen können, sollten Sie uns alle Einzelheiten mitteilen:
Bitte verwenden Sie hierzu unser Supportformular!
Weiteres siehe AGB's
Fragen und Antworten bei Kompatibilitätsproblem unserer Softwareprodukte mit spezieller Hardware.
Microsoft hat die automatische Installation des Framework .NET 3.5 unter Windows 10 deaktiviert. Dadurch kommt es bei der Ausführung der .NET 3.5-Versionen von abylonsoft zu Abstürzen und Schutzverletzungen.
Wie im Bildschirmfoto angezeigt, läßt sich Microsoft .NET 3.5 über die Windows-Features aktivieren:
Im Anschluss sollte die Versionsvariante
Um einen Wechseldatenträger (z. B. USB-Stick) als "Schlüssel" für die Anmeldung und Verschlüsselung oder den mobilen Einsatz (Schalter "Module auf USB-Stick installieren") verwenden zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
Kartenleser:
Unsere Software unterstützt alle Kartenleser, welche die Standard-Schnittstelle PC/SC anbieten. Zusätzlich muss jedoch darauf geachtet werden, welche Chipkarten der Kartenleser unterstützt werden. Neben den kontaktbehafteten Chipkarten gibt es bei den Funkchipkarten eine große Vielzahl an Anbietern und unterschiedlichen Techniken. Hier sind beispielsweise die unterstützten Frequenzen 125 kHz (Langwelle) und 13,56 MH (Kurzwelle) zu nennen.
Chipkarten:
Unsere Software kann für 30 Tage im vollen Umfang getestet werden. Dieses Angebot sollten Sie unbedingt nutzen. Daneben können Sie sich bei Fragen zur Kompatibilität vertrauensvoll an uns wenden.
Auf unserer Hardware-Seite finden Sie zudem eine Auswahl an kompatiblen Kartenlesern und Chipkarten.
Seite: 3 von 4 « Zurück Weiter »
Seitdem ich über den Punkt Einstellungen auf das Icon 'Voreinstellung' geklickt habe, schließt sich beim Versuch, den Safe zu öffnen, sofort wieder und lässt sich nur über den Umweg 'als Administrator öffnen' starten.Auch nach einer vollständigen De- und Neuinstallation ist keine Änderung eingetreten (als Admin-Benutzer direkt gibt dieses Phänomen nicht). An welcher 'Schraube' muss hier gedreht werden?
Leider liegt die Veröffentlichung der Version 8 schon einige Jahre zurück, weshalb ich Ihre Beobachtung nicht nachstellen kann.
Im Moment können wir uns keine Einstellung vorstellen, die das Öffnen des Keysafe ohne Admin-Rechten unterbindet. Manchmal können solche Phänomene auch an Windows oder eine Sicherheitssoftware liegen.
Um bei der Deinstallation die gespeicherten Einstellungen komplett zu löschen, muss die Windows-Registry und der Installationsordner kontrolliert und notfalls von Hand gelösvht werden. Bitte in diesem Fall nicht Ihre Keysafe-Dateien mit den verschlüsselten Passwörtern löschen.
Eine andere Möglichkeit wäre, dass Sie die Keysafe-Datei und Schlüsseldatei in ein anderes Verzeichnis kopieren und von dort noch einmal importieren.
Zudem bietet Windows 7 die Möglichkeit einem Icon zuzuweisen, direkt mit Admin-Rechten zu starten.
Vorgehen: Rechte Maustaste Menü -> Eigenschaften -> Kompatibilität -> Berechtigungsstufe!
Version 9.50.07.7 ; Lizenz seit 16.03.2012
Guten Tag,
leider erst kurz vor der Abreise am 28.04. merke ich, dass ich es nicht schaffe, eine lauffähige app. auf einem USB-Stick für mein kleines Reise-Hybrid-Tablet (2 in 1) zu erstellen.
Auf meinem großen Laptop habe ich auf Windows 10 umgestellt; glücklicher Weise läuft die App einwandfrei.
Das kleine Tablet hat als OS Win 10. Kann es daran liegen, dass nach "Module auf USB-stick installieren" das Programm nicht ans Laufen kommt, weil meine Version als Neuinstallation nicht für Win10 geeignet ist?
Die Installationsroutine wird abgebrochen mit der Frage: "Soll in moderner Ansicht installiert werden" oder so ähnlich; jedenfalls wird "Keine Rückmeldung" angezeigt.
Auf Grund des nahen Abreisetermins frage ich an, ob es möglich wäre, mir eine Kurzanleitung zu schicken, das Programm lauffähig auf einem USB-Stick zu erstellen?
Einen "mobilen KEYSAFE" lässt sich nur auf einem USB-Stick anlegen. Dazu
1. den Keysafe auf dem PC öffnen
2. einen USB-Stick stecken
3. Im abylon KEYSAFE auf das Icon "Mobile Version erstellen" (Text könnte anders lauten)
Danach werden die benötigten Dateien von der Software auf den USB-Stick kopiert.
Zum Starten der mobilen Version von abylon KEYSFE wird im Datei Explorer auf den entsprechenden USB-Stick gewechselt. Die mobile Version öffnen sie dann über den dort angelegten Link.
Wir sind uns jedoch nicht sicher, ob die mobile Version sich auf dem "Tab" ausführen lässt. Höchstwahrscheinlich läuft kein vollwertiges Windows auf dem Tab, sondern Windows RT. Unsere Software ist aktuell noch nicht für die eingeschränkte Windows-Version lauffähig. Unter anderem ist in den eingeschränkten Windows Versionen die Runtime-Umgebung ".Net 3.5" nicht vorhanden.
Habe neuen PC erworben, die Version 4.51 von Total Commander installiert. Die neue Version 14.0
von Ihnen gekauft und über alte Version installiert. Den mitgelieferten Produktschlüssel übernommen.
Die Funktion Drag und Drop funktioniert nicht mehr.
Was muß ich ändern (neu einstellen) ?
Mit freundlichen Grüßen
Jörg B.
Hallo Jörg,
durch ein Firefox-Update ist das Drag&Drop nicht mehr möglich. Firefox akzeptiert nur noch Eingaben von Unicode. Dieses Problem habe wir schon gelöst, sind jedoch noch bei den letzten Test für das Update auf Version 15.
Aktuell gehen wir davon aus, das wir das 15er Setup Mitte März veröffentlichen.
Hallo,
nach dem update auf Windows 10 kann ich die Safe-Datei nicht mehr öffnen.
Bei der Eingabe des Passwortes kommt immer folgende Meldung:
Es konnte kein Keykontainer geladen bzw. angelegt werden! Das Profil für den Benutzer ist ein temporäres Profil. (0x80090024)
Was kann ich tun?
Hallo Stefan,
zunächst ein paar Infos zu Keykontainern:
Die Keykontainer werden vom System verwaltet, worauf unsere Software keinen Einfluss hat. Entsprechend der Fehlermeldung kann es sich dabei um ein Rechteproblem oder einen Defekt handeln. Auch könnte eine Fremdsoftware den Keykontainer sperren.
Sie sollten in der Ereignisanzeige schauen, ob entsprechende Meldungen vorhanden sind. Zudem könnte eine Prüfung der Rechte sinnvoll sein. Als weiteren Schritt können Sie sich mit Admin-Rechten an den Rechner anmelden und einmalig die Aktion hier ausführen.
Prinzipiell sind uns in diesem Fall die Hände gebunden.
Sie sollen jedoch versuchen den Keysafe erneut zu importieren und testweise einen neuen Keysafe anzulegen.
Sollten die Probleme sich nicht beheben lassen, können sie sich gerne erneut an uns wenden. Bitte geben Sie dabei erneut an, was Sie genau gemacht haben und welche Probleme und Fehlermeldungen aufgetreten sind.
Zudem wäre die Information hilfreich, ob Sie den Keysafe mit Zertifikat, USB-Stick oder Passwort geschützt haben.
Habe ein neues PC und finde die CD für den Treiber nicht mehr.
Kann somit nicht an meine Passwörter kommen.
Sofern möglich, helfen wir gerne. Dazu benötigen wir jedoch möglichst genaue Angaben.
Haben Sie den USB-Stick als Schlüssel oder als Datenspeicher verwendet.
Sofern Sie den USB-Stick als Schlüssel verwendet haben, so bieten wir mit der Secure-ID eine alternative Möglichkeit, an die Daten zu gelangen.
Sollten sie die Daten auf dem USB-Stick gespeichert haben, so können Sie unter "C:\Users\[Ihr Anmeldename]\AppData\Roaming\apm" nachsehen, ob ein Backup der XML-Datei vorhanden ist. Die Software abylon KEYSAFE legt als Vorgabe den Dateinamen in der Form "[Ihr Anmeldename] - safe.xml" an.
Hallo,
im Feld Text ist ein kopieren nicht möglich. Es kann immer nur ein Buchstabe oder Zahl markiert werden.
Das heißt, ich kann aus dem Feld nichts heraus-kopieren.
Das hin-einkopieren aus anderen Anwendungen funktioniert.
Ist das so gewollt, oder hat das Programm einen Bug?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
ich denke geht um die Markierung von Text mit der Maus, um diese im Anschluss in die Windows Zwischenablage zu kopieren.
Hierbei hat unsere Software abylon KEYSAFE eine Besonderheit. Vor allem die Daten aus dem Feld Benutzername
und Passwort
lassen sich auf einfache Weise in die Felder des Browser (oder anderer Programme) kopieren. Dazu muss nur die linke Maustaste über dem Benutzernamen oder Passwort-Feld gedrückt werden. Nun wird mit gedrückter Maustaste zum entsprechenden Feld im Browser gezogen und dort die Maustaste losgelassen. Dadurch kopiert die Software den Benutzernamen oder das Passwort automatisch in das entsprechende Feld.
Durch diese Technik, scheint das markieren im Textfeld nicht richtig zu funktionieren. Sie können jedoch die entsprechenden Daten über die Tastatur markieren. Dazu wird das Textfeld an der entsprechenden Stelle angeklickt. Zum Markieren braucht man nur bei gedrückter Umschalttaste (Großschreibtaste) die Pfeiltasten nutzen, bis der gewünschte Text markiert ist. Um den Text komplett zu markieren, kann die Tastenkombination STRG+A verwendet werden. Nun kann über das Menü der linken Maustaste der Text in die Zwischenablage kopiert werden.
Nach Neuaufsetzung des PC kann ich die Software nicht freischalten. Ich kann keine neuen Einträge vornehmen und bestehende lassen sich nicht verändern. Helfen Sie mir bitte das Problem zu lösen. Das Produkt habe ich am 30.05.2012 gekauft.
Mit freundlichen Grüßen
Gernot
Hallo Gernot,
Die letzte 11er-Version unserer Software abylon KEYSAFE können Sie unter dem folgenden Link herunter laden:
Download-Link Version 11.6
Bitte bedenken Sie, dass diese Version nur mit käuflich über unsere Homepage erworbenen Registrierungsdaten freigeschaltet werden kann.
Bei weiteren Anfragen geben Sie bitte die verwendeten Registrierungsdaten und die Download-Quelle an.
INFO
Auf der Download-Seite können ältere Versionen unter "Download Vorgängerversion" heruntergeladen werden!
Hallo,
ich bin mit der Software Keysafe sehr zufrieden. Aktuell wollte ich mal meine Tan-Listen übertragen, und dazu die Listenfunktion nutzen.
Leider hatte ich keinen Erfolg. Es lässt sich außer in Zeile 1 nichts eintragen und beim Springen mit Tab ist bei der zweiten Zeile Schluss.
Wahrscheinlich ist es nur eine Einstellungssache.
Hilfe...
Vielen Dank.
Torsten
Hallo Torsten,
vielen Dank für den Hinweis. Bei der Programmierung hatte sich der Fehlerteufel eingeschlichen, wodurch die Listenfunktion nicht mehr verfügbar war. Ab der Version 12.90.3 (16.03.2015) kann diese jedoch wieder ohne Einschränkungen genutzt werden.
Beim Update von Version 12.0 auf 12.9 handelt es sich um ein sogenanntes kleines Update, wodurch keine Updategebühren anfallen.
Die Neuerungen und Fehlerkorrekturen werden immer auf der Seite Versionshistory angezeigt.
Nochmals herzlichen Dank. Für Fragen und Anregungen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Ihr abylonsoft-Team
Bereits nach kurzer Arbeitszeit als eingeloggter Nutzer im Programm oder auf dem Desktop schaltet das Programm auf Anmelden zurück und verlangt neue Anmeldung/Kennworteingabe. Wie kann ich das unterbinden oder die Zeit auf 1-2 Stunden verlängern, bis Neuanmeldung notwendig ist?
Hallo!
Im abylon KEYSAFE Programmfenster auf der Seite Einstellungen
finden Sie ein Pulldown-Menü, mit dem Sie die die Zeit bis zum Schließen des Keysafe-Fensters festlegen können! Mit
Icon-Leiste auf der Einstellungs-Seite:
Das Laden des Programms Keysafe dauert sehr lange und wenn man etwas anklickt oder scrollen will ebenso. Während man auf eine Reaktion am Bildschirm wartet steht in der Kopfzeile (Not Responding). Dieses Verhalten habe ich seit gestern, in der Zwischenzeit das System komplett heruntergefahren und heute wieder gestartet. Leider keine Besserung.
Hallo!
Über die Ferne ist eine Diagnose für Ihr Problem sehr schwierig.
Sie sollten zunächst im Task-Manager schauen, ob auf ihrem PC ein Programm eine besonders hohe CPU-Auslastung besitzt. Unter http://windows.microsoft.com/de-de/windows-vista/troubleshoot-task-manager-problems finden Sie eine Anleitung zum Öffnen des Task-Manager. Dann sollten Sie noch den Punkt "Alle Programme anzeigen" aktivieren und nach CPU-Auslastung sortieren.
Hier können Sie sehen, ob ein Programm ihren Rechner besonders stark belastet.
Alternativ kann auch ein Virenscanner oder sonstige Sicherheitssoftware einen Einfluss auf unsere Software haben und diese behindern.
Sollten Sie die verschlüsselte Keysafe-Datei auf einen Netzwerkrechner oder einem externen Medium gespeichert haben, so sollten Sie prüfen, ob dieses Problem auch bei lokaler Speicherung auftritt.
Wenn dieses Phänomen plötzlich aufgetreten ist, sollten Sie überlegen, was sich in der Zwischenzeit auf Ihrem Rechner geändert hat.
Nach Prüfung dieser Punkte können Sie sich gerne erneut an uns wenden. Damit wir eine Lösung anbieten können, sollten Sie das Problem so ausführlich wie möglich beschreiben.
Bitte nutzen Sie für allgemeine Kommentare unser Kommentar-Formular!