Info: Für den komfortablen Zugriff speichert der Passworttresor die Zugangsdaten in einer verschlüsselten Datenbank
Wofür wird ein Passwort-Tresor wie der abylon KEYSAFE benötigt?
Die Windows-Anmeldung, diverse Email-Konto, Foren und Webshops oder auch die EC-Karte benötigen Anmeldedaten, Kennwörter oder Pins. Aus Sicherheitsgründen sollte die Passwörter möglichst komplex sein (siehe z. B. den Blog zur Strategien für ein gutes Passwort). Weil die Zettelwirtschaft keine Lösung ist und nur die wenigsten wirkliche Gedächtnisweltmeister sind, ist der Passwortmanager abylon KEYSAFE eine Weg zur Organistation und sicheren Speicherung von Passwörtern und Zugangsdaten.
Wie funktioniert der Passwortmanager abylon KEYSAFE
Abhilfe für die Passwort-Flut schafft der einfach zu bedienende Passwortmanager abylon KEYSAFE, wobei Sie sich nur noch ein Passwort merken müssen. Alternativ können Sie auch einen USB-Stick, eine CD, einer Chipkarte oder ein Zertifikat (X.509) als "Schlüssel" verwenden. Im übersichtlichen Fenster werden alle Ihre Passwörter, PINs, Zugangsdaten, Konteninformationen und sonstigen geheimen Daten hinterlegen. Die hinterlegten Daten können einfach mit der Maus in die entsprechenden Felder des Browsers oder eines Dialoges gezogen werden (Drag&Drop). Mit dem abylon KEYGENERATOR wird zudem ein praktischer Passwortgenerator zur Generierung von völlig zufälligen Passwörtern angeboten. Um eine hohe Sicherheit zu gewähren, werden die international anerkannter Verschlüsselungsalgorithmen AES (Schlüssellänge 256 Bit) und Blowfish (Schlüssellänge 448 Bit) eingesetzt. Ein weiterer Vorteil der Software abylon KEYSAFE ist die Möglichkeit, eine mobile Version auf beispielsweise einem USB-Stick zu erstellen. Damit haben Sie ihre Passwörter immer dabei und können auf weiteren PC's auf Ihre Passwörter und Zugangsdaten zugreifern.
Detaillierter Funktionsumfang des Tresors zur Verschlüsselung von Passwörtern:
Single Sign-On Funktionalität: Automatisches Eintragen von Benutzername und Passwort auf Internet-Seiten (Internet Explorer) oder in Programmen
Verschlüsselte Daten: Verwalten von Passwörtern, Kennwörter, Zugangsdaten, PIN's, TAN's, Internet-Anmeldedaten, Email-Konten und zahlreiche weitere persönliche Daten
Verschlüsselungsverfahren: Verschlüsselung mit dem Blowfish- (448 Bit) oder AES-Algorithmus (256 Bit), sowie Kombiverschlüsselung mit dem Blowfish- und AES-Algorithmus (HighEncryption - System)
Keylogger und Trojaner-Schutz: PasswortScrambler und Bild-Eingabe: Anti-Keyloggerfunktion durch Zerhacken der Passworteingabe und das Verwenden von Bildobjekten für kryptische Passwortsequenzen
Such- und Listenfunktion
Unterstützte Geheimnisse (Schlüssel) für die Zugriffsberechtigung:
SYMM-System
Passwort über die Tastatur
Chipkarten (z. B. EC- oder KV-Karten)
Externe Speichermedien (z. B. USB-Sticks)
CDs/DVDs
Kombination von Passwort und Token
4 Augen-System
(4Eye-System)
HYBRID-System
X.509 Softwarezertifikate
Zertifikate auf Chipkarten oder USB-Token
Bedienung: Volle Unterstützung von Drag&Drop
Passwortgenerator: Erstellung von völlig zufälligen Passwörtern im KEYGENERATOR
Mobiler Einsatz mit Kopie auf einem USB-Stick
Automatisches Update (Deaktivierbar)
Systemvoraussetzungen für den sicheren Passwortmanager:
Prozessor: Pentium (oder vergleichbare)
Arbeitsspeicher: 256 MByte RAM
Freier Festplattenspeicher ca. 20 MByte
Betriebssystem Windows XP, Vista, Win 7, Win 8, 2003, 2008, WTS, 32 und 64bit
Bildschirmauflösung: mind. 1024x600 Pixel
Optional Chipkartenleser und Zertifikatschipkarte oder USB-Token
Unterstützte Standards:
CAPI (Microsoft Crypt API),
PKCS#7 (Cryptographic Message Syntax Standard)
PKCS#11 (Cryptographic Token Interface Standard)
PKCS#12 (Personal Information Exchange Syntax)
RSA
PC/SC
RC4, 3DES...
X.509 v3 Zertifikate
Microsoft Zertifikatsdatenbank
Blowfish- und AES-Algorithmus
Technische Informationen zu abylon KEYSAFE (Passwort-Tresor):
Installations- und Deinstallationsroutine
Zertifikate (X.509 v3) können generiert werden
Treiber für Chipkartenleser oder USB-Token muss separat installiert werden