abylon SELFCERT Aktuelle Version: 23.60.3

Erstellt digitale, selbstsignierte Testzertifkate für die Verwendung in Softwareprogrammen von abylonsoft und mehr. (Produktgruppe: Freeware)

Digitale Zertifikate bestehen aus einem Schlüsselpaar und werden in vielen Bereichen verwendet. Zertifikate können unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten unterstützen, wie beispielsweise eine eindeutige Identifikation durch Signatur oder die Verschlüsselung der unterschiedlichsten Daten. Die zertifikatsbasierte Verschlüsselung wird beispielsweise bei der sicheren Übertragung von Internetseiten durch SSL oder der Email-Verschlüsselung verwendet. Auch die Softwareprodukte von abylonsoft unterstützen die Verschlüsselung von Daten mit Zertifikaten als geheimem Schlüssel.
Normalerweise werden Zertifikate von Zertifikatsdienstleistern ausgestellt. Diese prüfen die Richtigkeit der angegebenen Daten und erhalten dafür eine entsprechende Ausstellungsgebühr. Für viele Anwendungsfälle ist dies jedoch nicht notwendig. Für diese Zwecke ermöglicht die kostenlose Software abylon SELFCERT die Generierung von selbstsignierten Testzertifikaten (X.509 v3).

Für diese Freeware übernimmt abylonsoft keinerlei Gewährleistung und Garantie. Die Zertifikate können im privaten und geschäftlichen Umfeld für Testzwecke eingesetzt werden.

Unterstützte Betriebssysteme: 11, 10, 8.1, 8, 7, Vista, XP, 32-Bit, 64-Bit
Alternative Downloads und Dokumente
INFO: Welches ist das richtige Setup?

Jetzt herunterladen
und unverbindlich testen

Kommerzielle Version kaufen

Preis (kommerzielle Version): 50,00 €
Einzelversion, inkl. MwSt.
Private Nutzung uneingeschränkt kostenlos!

Funktionen

  • Erstellung von selbstsignierten X.509 v3 Testzertifikaten
  • Nach der Erstellung des Zertifikates ist eine automatische Installation möglich
  • Zertifikatsfelder: Inhaber, Emailadresse, Staat/Provinz, Stadt, Organisation, Department und Land Auswahlliste mit Länderabkürzung
  • Laufzeit bis 9999 Tage (~27 Jahre)
  • Neu Einige Virenscanner sehen Problem beim Kopieren der Datei CG.Animations.DLL in das Windows-Verzeichnis. Dies wird in Zukunft von dem ... Alle Neuerungen (Versionshistory)

Seite teilen

Newsletter

Immer informiert über Neuigkeiten, Updates und Angebote

X.509 Schlüsselgenerator Generierung von selbstsignierten X.509 v3 Testzertifikaten (PKCS / RSA)

Screenshot von abylon SELFCERT

Bildschirmfotos | Screenshots von abylon SELFCERT

Anwendungsbeispiel für digitale Zertifikate

Digitale Zertifikate nehmen in der heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle ein und sind weit verbreitet. Dabei garantieren Sie Echtheit, Authentizität, Integrität und ermöglichen eine sichere Verschlüsselung.

Die zahlreichen Anwendungsbeispiele für digitale Zertifikate sind in unseren Tutorials zusammen gefasst.

HINWEIS: Die mit abylon SELFCERT erstellten, selbstsignierten Zertifikate sind im Sinne des deutschen Signaturgesetzes (SigG §2 Nr. 7) nicht qualifiziert und können rechtlich gesehen keine handschriftliche Unterschrift ersetzen. Im privaten oder lokal begrenzten geschäftlichen Umfeld bieten sie jedoch gute Dienste. Die Software abylon SELFCERT wird kostenlos als Freeware ohne Gewähr angeboten.

Windows-Zertifikatsdatenbank für Softwarezertifikate

Das mit der Software abylon SELFCERT erstellte Zertifikat aus öffentlichem und privatem Schlüssel liegt als PFX-Datei vor. Dieses kann mit einer Zertifikatschipkarte oder Token verwendet werden. In der Regel wird es jedoch einfach in der Windows-Zertifikatsdatenbank installiert.

Auszeichnungen für abylon SELFCERT Alle Auszeichnungen

Softpedia Certified: 100% Clean
Softpedia Certified: 100% Clean

Topshareware clean Certificate: No syware, adware and virus!
Topshareware clean Certificate: No syware, adware and virus!

abylon SELFCERT ist kompatibel mit Windows 10
abylon SELFCERT ist kompatibel mit Windows 10

abylon SELFCERT Neuigkeiten alle Neuigkeiten (RSS-Feed)

8 Kommentare - » Kommentar direkt eintragen

Avatar von testuser99 #433

testuser99 - 05.11.2022 - 23:03 Uhr  

Selfcert (Office ging nicht mehr) daher Abylonsoft runtergeladen
FINAL ENTTÄUSCHT
Deinstalliert COdesigning für VBA in Excel war nicht moeglich!
Mit PowerShell Zertifikat erstellen hat geklappt

Avatar des abylonsoft-Support #433

Antwort:

Hallo testuser99, wurde das Zertifikat auch als Root installiert?

Avatar von Tobias #404

Tobias - 25.02.2022 - 21:18 Uhr  

Gibt es von SelfCert eine portable version?
Soviel ich sehen kann: nein.
Wieso nicht?
Ich will das Tool auf einem USB Stick kopieren/entpacken.
Kann man so ein entpackbares ZIP Package noch zum Download zur Verfügung stellen?
Danke
Tobias W.

Avatar des abylonsoft-Support #404

Antwort:

Wir bieten keine ZIP-Datei unseres Setups an. Wenn ein entsprechender USB-Stick am PC verfügbar ist, besteht im Setup die Möglichkeit eine USB-Installation durchzuführen.

Diese Option wird im Setup auf der Seite "Ziel-Ordner wählen" angeboten und lautet "USB-Installation (Reduzierter Funktionsumfang)". Diese Option wird nur angezeigt, wenn ein entsprechender USB-Stick gesteckt ist.

Avatar von Nutzer #397

Nutzer - 21.12.2021 - 08:01 Uhr  

Ich nutze abylon SELFCERT um in der Abteilung die automatische Ausführung aller Office-Macros zu unterbinden, die nicht durch ein entsprechendes Zertifikat signiert sind. Die Erstellung des Zertifikats-Paars war einfach. Unsere IT hat das "öffentliche" Zertifikat auf allen relevanten Rechnern eingerichtet und die Office-Programme entsprechend eingestellt.
Seitdem lassen sich nur noch Macros ausführen, die einmal geprüft und mit dem "privaten" Teil des Zertifikats durch mich signiert sind.
Ein guter Teil von Angriffs-Versuchen durch Mails und Mail-Anhänge ist dadurch sicher unterbunden.

Avatar des abylonsoft-Support #397

Antwort:

Hallo!
Super, dass die Software abylon SELFCERT sinnvoll und produktiv bei Ihnen eingesetzt wird. Über Erfahrungsberichte freuen wir uns immer. :-)

Avatar von Tester #358

Tester - 15.10.2020 - 14:00 Uhr  

mit testzertifikaten kann man nix anfangen. werden auch von excel nicht erkannt

Avatar des abylonsoft-Support #358

Antwort:

Es gibt mehrere Anwendungsmöglichkeiten für selbstsignierte Zertifikate. Beispielsweise können diese in den Verschlüsselungslösungen von abylonsoft verwendet werden! Uns sind Kunden bekannt, die selbstsignierte Zertifikate auch für Ihre Excel-Tabellen verwenden. Allerdings müssen diese dann in Windows bekannt gemacht werden.

Avatar von Uhubäpp #333

Uhubäpp - 13.02.2020 - 20:04 Uhr  

*seufz* - was soll ich damit?? Selbst nach dem 3. Versuch war in der Konsole kein Zertifikat eingetragen.
Die Endung sollte lt. Prog. pfx sein, erzeugt wurde .pem - und gebraucht hätte ich vermutlich .cer.
WAS für ein CHAOS!! Und warum steht in der dt. Version Timbuktu als Land drin??
Naja - ich werde jetzt weitersuchen.

Avatar des abylonsoft-Support #333

Antwort:

Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob Sie wirklich unsere Software verwendet haben. Mit der Software abylon SELFCERT werden selbst-signierte Zertifikate erstellt. Diese haben die Dateierweiterung PFX und werden von der Software auf Ihrer Festplatte gespeichert. Im Anschluss müssen diese dann mit dem Zertifikatsimport-Assistenten in der Windows Zertifikatsdatenbank installiert werden. Da der Zertifikatsimport-Assistenten von Microsoft ist, haben wir darauf jedoch keinen Einfluss. Zudem müssen evtl. gewisse Rechte vorhanden sein oder Policies korrekt gesetzt sein. Allerdings ist auch dies außerhalb unseres Einflusses.

Avatar von Tamara #263

Tamara - 22.06.2018 - 17:43 Uhr  

Nette Software, leider werden keine internationalen Sonderzeichen (z.B. Șș Çç Øø) unterstützt. Daher unbrauchbar.

Avatar des abylonsoft-Support #263

Antwort:

Hallo Tamara,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Es ist korrekt, unsere Software unterstützt nur ANSI Zeichen. Aber in Email-Adressen sind auch keine Sonderzeichen erlaubt.

Avatar von Max kaffl #165

Max kaffl - 19.05.2017 - 17:15 Uhr  

Vielen Dank für das Programm !!!

Avatar von ST444 #80

ST444 - 16.03.2016 - 12:23 Uhr  

Alte Version problemlos deinstalliert und neue installiert
Einziges Problem: Nach Deinstalliation wurde die Installationsroutine nicht selbstständig aufgerufen.

Avatar des abylonsoft-Support #80

Antwort:

Ja das stimmt, dies ist noch nicht berücksichtigt.
Nur bei strukturellen Änderungen wird eine Deinstallation des Setups notwendig. Wie im Fall von Version 15, wo das 64bit-Setup nun im dafür vorgesehenen Windows-Verzeichnis installiert wird. Solche Fälle sind jedoch sehr selten.

Kommentar eintragen

Bitte nutzen Sie für Supportanfragen unser Support-Formular!


Ich habe die Datenschutzerklärung verstanden und akzeptiere diese hiermit.