Freeware
Kostenlos für private und kommerzielle Nutzung
Weiterverkauf nicht gestattet
Alternative Downloads und Dokumente
Unterstützte Betriebssysteme: 10, 8.1, 8, 7, Vista, XP, 32-Bit, 64-Bit
(ACHTUNG: Entsprechendes Setup laden)
Zugehörige Produktgruppe: Freeware
Digitale Zertifikate bestehen aus einem Schlüsselpaar und werden in vielen Bereichen verwendet. Zertifikate können unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten unterstützen, wie beispielsweise eine eindeutige Identifikation durch Signatur oder die Verschlüsselung der unterschiedlichsten Daten. Die zertifikatsbasierte Verschlüsselung wird beispielsweise bei der sicheren Übertragung von Internetseiten durch SSL oder der Email-Verschlüsselung verwendet. Auch die Softwareprodukte von abylonsoft
unterstützen die Verschlüsselung von Daten mit Zertifikaten als geheimem Schlüssel.
Normalerweise werden Zertifikate von Zertifikatsdienstleistern ausgestellt. Diese prüfen die Richtigkeit der angegebenen Daten und erhalten dafür eine entsprechende Ausstellungsgebühr. Für viele Anwendungsfälle ist dies jedoch nicht notwendig. Für diese Zwecke ermöglicht die kostenlose Software abylon SELFCERT die Generierung von selbstsignierten Testzertifikaten (X.509 v3).
Für diese Freeware übernimmt abylonsoft keinerlei Gewährleistung und Garantie. Die Zertifikate können im privaten und geschäftlichen Umfeld für Testzwecke eingesetzt werden.
Digitale Zertifikate nehmen in der heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle ein und sind weit verbreitet. Dabei garantieren Sie Echtheit, Authentizität, Integrität und ermöglichen eine sichere Verschlüsselung.
Die zahlreichen Anwendungsbeispiele für digitale Zertifikate sind in unseren Tutorials zusammen gefasst.
HINWEIS: Die mit abylon SELFCERT erstellten, selbstsignierten Zertifikate sind im Sinne des deutschen Signaturgesetzes (SigG §2 Nr. 7) nicht qualifiziert und können rechtlich gesehen keine handschriftliche Unterschrift ersetzen. Im privaten oder lokal begrenzten geschäftlichen Umfeld bieten sie jedoch gute Dienste. Die Software abylon SELFCERT wird kostenlos als Freeware ohne Gewähr angeboten.
Das mit der Software abylon SELFCERT erstellte Zertifikat aus öffentlichem und privatem Schlüssel liegt als PFX-Datei
vor. Dieses kann mit einer Zertifikatschipkarte oder Token verwendet werden. In der Regel wird es jedoch einfach in der Windows-Zertifikatsdatenbank installiert.
Sharewareconnection.com: "5 star award"
Brothersoft: Editor's Pick
Download-Tipp Auszeichnung: 4 von 5 Sonnen!
mit testzertifikaten kann man nix anfangen. werden auch von excel nicht erkannt
Es gibt mehrere Anwendungsmöglichkeiten für selbstsignierte Zertifikate. Beispielsweise können diese in den Verschlüsselungslösungen von abylonsoft verwendet werden! Uns sind Kunden bekannt, die selbstsignierte Zertifikate auch für Ihre Excel-Tabellen verwenden. Allerdings müssen diese dann in Windows bekannt gemacht werden.
*seufz* - was soll ich damit?? Selbst nach dem 3. Versuch war in der Konsole kein Zertifikat eingetragen.
Die Endung sollte lt. Prog. pfx sein, erzeugt wurde .pem - und gebraucht hätte ich vermutlich .cer.
WAS für ein CHAOS!! Und warum steht in der dt. Version Timbuktu als Land drin??
Naja - ich werde jetzt weitersuchen.
Hallo, ich bin mir nicht sicher, ob Sie wirklich unsere Software verwendet haben. Mit der Software abylon SELFCERT werden selbst-signierte Zertifikate erstellt. Diese haben die Dateierweiterung PFX und werden von der Software auf Ihrer Festplatte gespeichert. Im Anschluss müssen diese dann mit dem Zertifikatsimport-Assistenten in der Windows Zertifikatsdatenbank installiert werden. Da der Zertifikatsimport-Assistenten von Microsoft ist, haben wir darauf jedoch keinen Einfluss. Zudem müssen evtl. gewisse Rechte vorhanden sein oder Policies korrekt gesetzt sein. Allerdings ist auch dies außerhalb unseres Einflusses.
Nette Software, leider werden keine internationalen Sonderzeichen (z.B. Șș Çç Øø) unterstützt. Daher unbrauchbar.
Hallo Tamara,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Es ist korrekt, unsere Software unterstützt nur ANSI Zeichen. Aber in Email-Adressen sind auch keine Sonderzeichen erlaubt.
Alte Version problemlos deinstalliert und neue installiert
Einziges Problem: Nach Deinstalliation wurde die Installationsroutine nicht selbstständig aufgerufen.
Ja das stimmt, dies ist noch nicht berücksichtigt.
Nur bei strukturellen Änderungen wird eine Deinstallation des Setups notwendig. Wie im Fall von Version 15, wo das 64bit-Setup nun im dafür vorgesehenen Windows-Verzeichnis installiert wird. Solche Fälle sind jedoch sehr selten.
Bitte nutzen Sie für Supportanfragen unser Support-Formular!