Seite teilen: || Newsletter: Anmelden Abmelden
ATUOCRYPT-Verzeichnis
ein. Unverschlüsselte Dateien werden dabei verschlüsselt.
AUTOCRYPT Verzeichnis
hinzugefügt.
AUTOCRYPT Verzeichnis
.
AUTOCRYPT-Verzeichnis
automatisch verschlüsselt!
HINWEIS Wird nur angezeigt, wenn der Dialog mit Admin-Rechten gesartet wurde!
HINWEIS Wird nur angezeigt, wenn der Dialog mit Admin-Rechten gesartet wurde!
Die Passwortvergabe wird durch den integrierten Credential-Provider organisiert. Dadurch kann zwischen Passwort, Zertifikat und Hardwareschlüssel (Chipkarte, USB-Stick, etc.) frei gewählt werden.
ATUOCRYPT-Verzeichnis
ein. Unverschlüsselte Dateien werden dabei verschlüsselt.AUTOCRYPT-Verzeichnis
an. Durch Doppelklick auf dieses Feld kann der Pfad geändert werden.
HINWEIS Dateien werden nicht automatisch verschoben!
HINWEIS Änderungen werden in die verschlüsselte Datei übernommen!
AUTOCRYPT-Verzeichnis
verschoben und danach verschlüsselt.AUTOCRYPT-Verzeichis
verschoben und danach entschlüsselt.AUTOCRYPT-Verzeichnis
können durch Doppelklick geöffnet werden. Sofern das Programmfenster nicht geöffnet ist, muss das Passwort eingegeben werden!Der einfache Datei-Tresor mit automatischer Hintergrundverschlüsselung
Zur Zeit sind noch keine spezifischen FAQ's vorhanden. Am Ende dieser Seite im Support-Bereich finden Sie unsere Antworten zu Anwenderfragen.
Fragen und Antworten zur Installation der Softwareprodukte von abylonsoft.
Ja, denn bei der Installation muss die Software einige Einstellungen vornehmen, wozu nur der Administrator Rechte besitzt. Also melden Sie sich für die Installation als Administrator an oder wenden Sie sich an Ihren zuständigen Administrator.
Mögliche Fehlerursache:
Updates in der gleichen Hauptversionsnummer sind kostenlos. Für Updates auf die nächste Hauptversionnummer fällt eine Updategebühr am. Gerne können Sie bei Fragen oder Problemen mit uns in Kontakt treten.
Sofern dieser Fehler auftritt, sollten Sie das Setup manuell auf der Download-Seite herunter laden und installieren. Alle Einstellungen der Vorgängerversion werden dabei übernommen.
Allgemeine Fragen und Antworten zur Software von abylonsoft.
Je nachdem ob unsere Anwendung mit oder ohne Adminrechten geöffnet wurde, besitzt die Software für gewisse Verzeichnisse wie dem Stammordner des Anwenders oder die Eigenen Dateien nicht die Zugriffsrechte. Dies ruft die oben angegebene Fehlermeldung hervor und liegt an der Rechte-Richtlinien von Windows. Als Abhilfe könnten die NTFS-Berechtigungen angepasst werden, beispielsweise im Anwenderverzeichnis die Rechte für Administratoren hinzufügen.
Wir mussten leider feststellen, dass Microsoft seit dem Ende des Windows 7 Support irgend etwas geändert hat. Seit diesem Zeitpunkt scheint es notwendig zu sein, einen sogenannten Redist-Pack von Microsoft Visual Studio zu installieren. Das was bisher nicht notwendig, jetzt aber scheinbar unbedingt erforderlich. Bitte laden Sie den enstrechenden Redist-Pack von Microsoft Visual Studio 2008 herunter und installieren diesen.
Alternativ nutzen Sie bitte unser Kontakt-Formular für weitere Informationen! Geben Sie dabei die Softwareversion und das Betriebssystem an.
Ab Version 19.1 oder 2020.1 wird der passende Redist-Pack mit dem Setup ausgeliefert.
Zunächst einmal benötigen passive RFID-Token (Chipkarte oder Schlüsselanhänger) ein Magnetfeld oder hochfrequente Radiowelle, um mit Energie versorgt zu werden. Dies übernimmt in der Regel der RFID-Kartenleser. Durch leichte Magnet- oder Radiofelder ist die Datenintegrität auf dem RFID-Token nicht gefährdet. Es ist nicht mit einer Löschung der Daten zu rechnen, beispielsweise durch ein Handy, einen Magneten oder Monitor. Ein elektromagnetische Störquelle kann jedoch zu einer Beeinträchtigung der Lese-Zuverlässigkeit führen.
Eine Aufbewahrung des RFID-Token in derselben Hosentasche wie das Handy ist problemlos. Um den Leseprozess nicht zu stören, sollte der RFID-Kartenleser möglichst weit von elektromagnetischen Quellen entfernt aufgestellt werden! In einer Mikrowelle ist dagegen mit einer Zerstörung des RFID-Token zu rechnen.
Die Tray-Icons befinden sich neben der Uhr in der Task-Leiste und können wie in der folgenden Anleitung aktiviert und deaktiviert werden.
Aufgrund von Fehlern im Betriebssystem bzw. anderer Software, sowie der Vielgestaltigkeit der zum Einsatz kommenden Hardware müssen scheinbar auftretende Fehler und / oder Unregelmäßigkeiten in der Software von abylonsoft nicht unbedingt auch in dieser Software begründet sein.
D. h. die Wechselwirkungen zwischen unserer Software und Software / Hardware anderer Hersteller sind so vielschichtig, das diese nicht in allen Fällen von uns berücksichtigt werden können. Häufig treten auch Fehler / Mängel in anderer Software (z. B. dem Betriebssystem) auf, die nur in Kombination mit unserer Software wirksam werden.
Diese Fehler zeigen sich in der Regel in einer allgemeinen Schutzverletzung oder einem Systemabsturz. Aus diesen Gründen unterziehen wir unsere Software vor der Veröffentlichung einem sehr ausgiebigen Test, um die Probleme und Fehler auf ein Minimum zu reduzieren.
Sollten Sie dennoch auf einen direkten Fehler in unserer Software aufmerksam werden, so werden wir dies so schnell wie möglich beheben. Damit wir den Fehler / das Problem nachvollziehen können, sollten Sie uns alle Einzelheiten mitteilen:
Bitte verwenden Sie hierzu unser Supportformular!
Weiteres siehe AGB's
In der obersten Leiste des Programmbildschirms ist das X in der oberen rechten Ecke (zum Schließen des Programmes) kaum zu sehen. Die Feldlänge müsste angepasst werden!!! Es gibt manchmal Schwierigkeiten des zusehenden Rest vom X zu treffen und das Programm zu schließen.
Das Problem haben wir auch schon bemerkt. Danke für die Info
In der neuen Version 2018.12 ist dies korrigiert.
ACHTUNG: Beim Update von der Privatversion (z. B. von einer Computerzeitschrift) auf die offizielle Version fallen Gebühren an. Um einen Rabatt zu erhalten, kann der 3. Block des Lizenzschlüssels als Gutscheincode verwendet werden.
Bitte nutzen Sie für allgemeine Kommentare unser Kommentar-Formular!